Sunday, 17 October 2010

AnTherm Informationsvormittag und Schulung 22.November 2010 Frankfurt/Main, "Einführung in das Arbeiten mit AnTherm"

Auf die Anregung der Engagierten AnTherm-Nutzer und Interessenten hier die Details zur Informationsveranstaltung und Schulung am 22.11.2010 in Frankfurt am Main. Sie sind eingeladen den Vormittagsteil der Schulung als Informationsveranstaltung zu besuchen oder an der gesamten Schulung ganztägig teilzunehmen.

Sowohl für die AnTherm-Benutzeranwärter und Interessenten als auch für die erfahrenen Anwender wird in Frankfurt am Main die Veranstaltung
„Einführung in das Arbeiten mit AnTherm/Wärmebrücken/Dampfdiffusion“
und
„Informationsseminar zur Berechnung von Wärmebrücken und
Dampfdiffusion mit AnTherm
Zusammenhang mit PHPP bzw. Energiepass/Ausweis
stationäre und harmonische Betrachtung“
abgehalten, zur Teilnahme an welcher Sie hiermit eingeladen sind.

Die Bedeutung von Wärmebrücken im Bauwesen ist nach wie vor stark im Steigen begriffen. Im Neubau kommt aufgrund der zunehmend ausgeführten Niedrigenergiebauweisen der wärmetechnischen Optimierung von Bauteilanschlüssen besondere Bedeutung zu. Bei Passivhäusern ist die Vermeidung von Wärmebrücken zu einem beherrschenden Thema geworden. In der Althaussanierung kann das Ziel hoher Heizenergieeinsparung deutlich verfehlt werden, wenn dem Themenkreis mehrdimensionaler Wärmeleitung im Bereich von Wärmebrücken zu wenig Beachtung geschenkt wird.

Die detaillierte Berücksichtigung von Wärmebrücken bei der Passivhausprojektierung oder Energieausweis- bzw. Energiepass-Erstellung muss kein komplexes noch aufwendiges Thema sein!

Die Effizienz des Umganges mit AnTherm kann in einer kleinen Arbeitsgruppe mit dem Autor und Hersteller  gemeinsam gesteigert werden - eine absolut sichere Investition! Nutzen Sie diese Möglichkeit, da wir ansonsten derartige Schulung nur 1 mal im Jahr in Wien abhalten!
Es ergibt sich die besondere Möglichkeit auf die speziellen Themen der Schulungsteilnehmer eingehen zu können.

Termin:
  • 22. November 2010 Frankfurt/Main
  • Informationsvormittag: 9:15/9:30 bis ca. 12:00
  • oder ganztägige Schulung: 9:15/9:30 bis ca. 18:00
Zielgruppe:
  • Bauingenieure, Bauphysiker, Planer, Architekten, Energieberater
  • Interessierte welche den Einblick in die Weiterentwickelte Version 6 erhalten müssen
  • Spezialisten welche sich über die einzigartige Möglichkeiten von Untersuchungen der Wasserdampf-Diffusion mit DAMPF-Erweiterungsoption im AnTherm und die Berechnung der dynamischen Bauteilkennzahlen mit der periodisch/harmonischen instationären Option informieren möchten
  • Benutzer vom AnTherm welche sich den Detailblick in effektives Arbeiten mit AnTherm verschaffen möchten
  • Anfänger welche den schnellen Einstieg in das Arbeiten mit AnTherm schaffen und das Detailwissen erwerben wollen
  • und Alle an den Seminarthemen "Wärmebrücken, Dampfdiffusion, Energieausweis, PHPP, Stationäre und periodische harmonische Simulation" interessierte
Themen:
  • Berechnung von Wärmebrückenkennzahlen und Visualisierung des Wärmetransports mit der Simulationssoftware AnTherm
  • Risikoabschätzung der Kondensatbildung im Bauteilinneren durch Dampfdiffusionssimulation mit AnTherm
  • Detaillierte Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energiepass/Ausweis, PHPP und in der Gebäudesimulation
Vortragende:
  • Tomasz Kornicki
Ort / Anfahrt:

  • Frankfurt am Main, International Airport
    Details werden noch bekanntgegeben.

Es wird mich sehr freuen Sie zu dieser Informationsveranstaltung bzw. zur Schulung persönlich begrüßen zu dürfen.

Thursday, 26 August 2010

Version 6 des Wärmebrückenprogramms AnThem wird Anfang September 2010 verfügbar sein

Früher als Erwartet wird die neue Version des Programms AnTherm zur Berechnung von Wärmebrücken am Beginn vom September 2010 freigegeben.


Technologische Migration auf die neue, geprüfte Plattform ermöglich noch einfachere Installation, schnellere Ausführung, kürzere Rechenzeiten, automatisierte Optimierung der Laufzeitkomponenten des Programms auf die technische Gegebenheiten des Rechners und stellt somit die effiziente Nutzung im Vordergrund.

Mit dem Einsatz modernster Visualisierungsplattform in neuester Version sind noch genauere, bedarfsgetriebenen recheneffizienten Visualisierungen möglich – sogar als binokulare stereo 3D Darstellungen.

Lesen Sie mehr über die neue Version vom AnTherm…

Release 6 of thermal bridge program AnTherm scheduled for early September 2010

Earlier then expected the new version of the thermal bridging application AnTherm is going to be released by beginning of September 2010.


Stepped up with new runtime environment platform with easy installation and state of the art operating system support it provides highest computational and evaluation performance to the end user.

Commercial high precision visualization technology utilizes fastest multiprocessor and graphics processing unit at highest immersive rendering quality – even in binocular 3D.

Click here to learn more on new AnTherm release…

Monday, 26 July 2010

Wärmebrücken Informationsseminar 8. September 2010 Wien - Wärmebrücken und Dampfdiffusion mit AnTherm berechnen - Zusammenhang mit PHPP bzw. Energieausweis

Die Bedeutung von Wärmebrücken im Bauwesen ist nach wie vor stark im Steigen begriffen. Im Neubau kommt aufgrund der zunehmend ausgeführten Niedrigenergiebauweisen der wärmetechnischen Optimierung von Bauteilanschlüssen besondere Bedeutung zu. Bei Passivhäusern ist die Vermeidung von Wärmebrücken zu einem beherrschenden Thema geworden. In der Althaussanierung kann das Ziel hoher Heizenergieeinsparung deutlich verfehlt werden, wenn dem Themenkreis mehrdimensionaler Wärmeleitung im Bereich von Wärmebrücken zu wenig Beachtung geschenkt wird.

Die detaillierte Berücksichtigung von Wärmebrücken bei der Passivhausprojektierung oder Energieausweis- bzw. Energiepass-Erstellung muss kein komplexes noch aufwendiges Thema sein!

Für die Interessenten, Informationsgierige und für Alle, welche sich das Bild über die aktuellen Möglichkeiten der Softwaresimulation und Kalkulation machen wollen wird in Wien die InformationsveranstaltungBerechnung von Wärmebrücken und Dampfdiffusion in 3D u. 2D mit AnTherm abgehalten, zur Teilnahme an welcher Sie hiermit eingeladen sind (Anmeldung erforderlich).
 
Themen:
  • Wärmebrücken, Feuchte, Dampfdiffusion
  • Berechnung von Wärmebrückenkennzahlen und Visualisierung des Wärmetransports mit der Simulationssoftware AnTherm
  • Risikoabschätzung der Kondensatbildung im Bauteilinneren durch Dampfdiffusionssimulation mit AnTherm
  • Stationäre und Instationäre (dynamische, harmonische, periodische) Berechnungen
  • Detaillierte Berücksichtigung von Wärmebrücken im PHPP bzw. Energieausweis/Energiepass

Wednesday, 28 April 2010

Thermal Bridge Introduction - imagery added to picasaweb

New Imagery of Thermal Bridges has been added to AnTherm's Picasa-Web. It includes thermal bridging effects images shown during introductory sessions on "Building Renovation" at the Danube University in Krems, Austria.

Thursday, 15 April 2010

Die Wärmebrücken sind berechenbar - auch in 3D

Die detaillierte Berücksichtigung von Wärmebrücken muss kein komplexes noch aufwendiges Thema sein!

Stationäre und Instationäre (dynamische, harmonische, periodische) Berechnungen zwecks detaillierter Analyse von Wärmebrücken im PHPP bzw. Energieausweis/Energiepass wird mit AnTherm zu überschaubaren Aufgabe - enjoy & undestand.

Im Informationsseminar am 5. Mai 2010 in Wien sagen wir Ihnen mehr...
>> Zur Information und Anmeldung... <<

Tuesday, 9 March 2010

Wärmebrücken Informationsseminar 5.5.2010 Wien - Berechnung von Wärmebrücken und Dampfdiffusion mit AnTherm und Zusammenhang mit PHPP bzw. Energieausweis

Die Bedeutung von Wärmebrücken im Bauwesen ist nach wie vor stark im Steigen begriffen. Im Neubau kommt aufgrund der zunehmend ausgeführten Niedrigenergiebauweisen der wärmetechnischen Optimierung von Bauteilanschlüssen besondere Bedeutung zu. Bei Passivhäusern ist die Vermeidung von Wärmebrücken zu einem beherrschenden Thema geworden. In der Althaussanierung kann das Ziel hoher Heizenergieeinsparung deutlich verfehlt werden, wenn dem Themenkreis mehrdimensionaler Wärmeleitung im Bereich von Wärmebrücken zu wenig Beachtung geschenkt wird.

Die detaillierte Berücksichtigung von Wärmebrücken bei der Passivhausprojektierung oder Energieausweis- bzw. Energiepass-Erstellung muss kein komplexes noch aufwendiges Thema sein!

Für die Interessenten, Informationsgierige und für Alle, welche sich das Bild über die aktuellen Möglichkeiten der Softwaresimulation und Kalkulation machen wollen wird in Wien die InformationsveranstaltungBerechnung von Wärmebrücken und Dampfdiffusion in 3D u. 2D mit AnTherm“ abgehalten, zur Teilnahme an welcher Sie hiermit eingeladen sind.
 
Themen:
  • Wärmebrücken, Feuchte, Dampfdiffusion
  • Berechnung von Wärmebrückenkennzahlen und Visualisierung des Wärmetransports mit der Simulationssoftware AnTherm
  • Risikoabschätzung der Kondensatbildung im Bauteilinneren durch Dampfdiffusionssimulation mit AnTherm
  • Stationäre und Instationäre (dynamische, harmonische, periodische) Berechnungen
  • Detaillierte Berücksichtigung von Wärmebrücken im PHPP bzw. Energieausweis/Energiepass
 

Friday, 5 March 2010

Konzept der harmonischen thermischen Leitwerte

Das Konzept der harmonischen thermischen Leitwerte wird verwendet, um die in den Bauteilen eines Gebäudes mehrdimensional ablaufenden Wärmeleitungsvorgänge unter Berücksichtigung der Wärmespeicherung zu beschreiben. Der Entwurf eines thermischen Netzwerkes führt auf ein leicht überschaubares Konzept für mehrdimensional arbeitende Programme zur Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden.

Die Bedeutung dieses Konzeptes läßt sich leichter fassen, wenn die Gesamtheit der Innen- und Außenräume als thermisches Netzwerk interpretiert wird.
Das Konzept der thermischen Leitwerte fußt auf der Linearität der Wärmeleitungsgleichung. Diese Linearität ist nur dann gegeben, wenn angenommen wird, daß die Wärmeleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität und die Massendichte aller im Gebäude vorkommender Baumaterialien konstante, von der Temperatur unabhängige Werte haben. Für die Mehrzahl der im Planungsprozeß anstehenden Fragestellungen sind diese Annahmen sicherlich zulässig.

Das Konzept der thermischen Leitwerte ist bestens geeignet, die Transmissionswärmeströme im Gebäude zu beschreiben. Aufgrund der einfachen, linearen Beziehungen ist dieses Konzept im stationären Fall sogar der Handrechnung zugänglich. Hierbei ist jedoch anzumerken, daß die thermischen Leitwerte, die unter Berücksichtigung mehrdimensional ablaufender Wärmeleitungsvorgänge zu ermitteln sind, nur mittels Einsatz eines geeigneten “Wärmebrückenprogrammes” berechnet werden können.

Grundsätzlich ist es möglich, ein Gebäude mit all´ seinen Innenräumen mit einem geeigneten Wärmebrückenprogramm zu modellieren. Ergebnis einer solchen Berechnung ist direkt die Leitwertmatrix. Derzeit ist die Modellierung und Durchrechnung eines ganzen Gebäudes nur in Ausnahmefällen unter Zugriff auf besonders leistungsfähige Wärmebrückenprogramme möglich. Im Normalfall werden die Elemente der Leitwertmatrix durch Berechnung und anschließende Summation von Teilleitwerten errechnet. Das Gebäude wird hierzu fiktiv in Teilbereiche zerlegt, für die jeweils die Matrizen der Teilleitwerte errechnet werden. Hierbei muß darauf Bedacht genommen werden, daß die fiktiven Schnittebenen in Bereiche des Gebäudes gelegt werden, für die in guter Näherung das Vorliegen eindimensionaler Wärmeleitung angenommen werden kann. In der internationalen Norm EN ISO 10211 wird diese Art der Berechnung der Leitwertmatrix “direktes Verfahren” genannt.

Das Leitwert-Konzept läßt sich auf instationäre, periodisch eingeschwungene Vorgänge verallgemeinern. Der Leitwert ist komplexwertig und wird harmonischer thermischer Leitwert genannt.
Es entsteht somit für jede Harmonische ein Gleichungssystem mit komplexwertigen Koeffizienten, dessen Lösung – je nach Fragestellung – entweder zu den komplexen Amplituden der Raumlufttemperatur oder zu den komplexen Amplituden der im Raum aufzubringenden Heiz- oder Kühlleistung führt.

Das Verwenden des periodisch eingeschwungenen Ansatzes hat den Vorteil, daß für jede zu berücksichtigende Harmonische lediglich ein Gleichungssystem aufzustellen und zu lösen ist. Da die Gleichungen zeitfrei sind, werden Fehler, wie sie bei anderen Lösungsmethoden durch zeitliche Diskretisierung entstehen, vermieden.

Eine dreidimensionale, instationäre thermische Simulation wird dann benötigt, wenn der Wärmetransport mehrdimensional abläuft und zudem zu erwarten ist, daß Wärmespeicherfähigkeitseffekte das Berechnungsergebnis maßgeblich beeinflussen werden. Die Mehrdimensionalität des Wärmeflusses durch die Bauteile eines Gebäudes ist generell gegeben; eindimensionale Wärmeleitung ist im Bauwesen eine seltene Ausnahme und nicht die Regel.

Wärmespeicherfähigkeitseffekte spielen bekanntlich bei Sommertauglichkeitsuntersuchungen eine große Rolle. Es ist daher naheliegend anzunehmen, daß die dreidimensionale thermische Simulation die Planungssicherheit in Hinblick auf das Sommerverhalten von Räumen und Gebäuden zu erhöhen geeignet ist.

Normalerweise spielen Wärmespeicherfähigkeitseffekte bei der Berechnung des Heizwärmebedarfes von Gebäuden nur eine untergeordnete Rolle. Erst wenn die Wärmespeicherfähigkeit der Bauteile des Gebäudes sehr groß wird, ist zu erwarten, daß die dreidimensional instationäre Berechnung deutlich andere Ergebnisse liefern wird als die übliche Art der Simulation, in der Wärmebrücken lediglich über die Einführung stationärer Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Beispiele, für die eine dreidimensionale instationäre Modellierung notwendig sein wird, sind Altbauten mit sehr dicken, massiven Mauern, Kirchen, Schutzbauten, etc. . Eine dreidimensional instationäre Modellierung ist zudem generell bei Fragestellungen angezeigt, bei denen der Wärmedurchgang durch den Erdboden eine wesentliche Rolle spielt.

Zitiert aus "Zur dreidimensionalen Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden" von Klaus Kreč - zum nachlesen auf http://antherm.eu/ unter http://hilfe.antherm.eu/Theory/TheoretischeGrundlagen.htm

Thursday, 4 March 2010

ANTHERM.EU website up and running

As of today the AnTherm's website http://antherm.eu/ (also http://www.antherm.eu/ ) is up and available to guests.
Thermal Bridging Simulation Program's help and documentation is available via following URLs:
Enjoy & Understand!

Friday, 15 January 2010

Instationäre, harmonische Wärmebrücken Berechnungen in AnTherm

In Kürze wird AnTherm mit einer neuen, instationären Option verfügbar. Diese erlaubt dynamische und direkte Berechnung der harmonischen Leitwerte und Phasenverschiebung (periodische Berechnung). Da diese charakteristischen Größen ohne Eingabe von jeglichen Randbedingungen berechnet werden wird die Wärmebrückenanalyse wesentlich vereinfacht und beschleunigt.


Die Verfügbarkeit der Option HARMONIC ist für Februar 2010 geplant.

Diese neue Ausgabe des Programms wird AnTherm in die nächste Entwicklungsstufe bringen - es wird zum einzigartigen Werkzeug zur Stationären und Dynamischen dreidimensionalen Simulation für Bauphysiker und Gebäudeplaner.

Transient thermal bridge calculation in AnTherm

As of today AnTherm will be available with transient (periodic, harmonic) calculation of thermal bridge indicators soon. The new release, calculating dynamic harmonic thermal conductance and phase shift will be released soon. These characteristic harmonic indicators are calculated without any need of boundary conditions thus simplifying the process of thermal bridge analysis significantly.


GA availability of HARMONIC option is expected by February 2010.

This new release will shift AnTherm to the next level and make it the only tool available for direct stationary and transient state 3D calculations to civil engineering and building experts on supported platform.

Tuesday, 5 January 2010

New AnTherm 4.81 deploys Hedgehog (Arrows) and Image Underlay features

As of today the new version of AnTherm 4.81 has been made available to the public.

In addition to the well known and extremely powerfull simulaiton and visualization features (see earlier posts and the website http://www.kornicki.com/) the new version now adds ability to
  • include image underlay supporting data input and
  • visualize hedgehog showing vector field as arrows or cones following the heat or vapour stream
enjoy & understand AnTherm!